Nackenbeschwerden sind ein weit verbreitetes Problem, das viele Menschen betrifft und oft mit einem stressigen Lebensstil und sitzender Tätigkeit in Verbindung gebracht wird. Doch wenn wir Nackenbeschwerden ganzheitlich betrachten, erkennen wir, dass sie nicht nur auf physische Ursachen zurückzuführen sind. Unser Körper ist ein komplexes System, in dem alles miteinander verbunden ist. In diesem Blog werden wir die vielschichtigen Zusammenhänge zwischen Nackenbeschwerden, Organen, Meridianen und Emotionen erforschen und verstehen, wie diese Verbindung zu einem ganzheitlichen Ansatz für die Bewältigung von Nackenbeschwerden führen kann.
Die Bedeutung von Meridianen:
In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wird der Körper durch ein Netzwerk von Energiebahnen, den sogenannten Meridianen, mit Energie versorgt. Engpässe - in der Energetik auch Blockaden genannt - in den Meridianen führen zu einem Energiestau (Wärme/Hitze, Schwellung, Entzündung) davor bzw. zu einem Energiemangel (Kälte, Blässe, Schwäche, verminderte Durchblutung) dahinter. So kommt es zu Funktionsstörungen in Körperabschnitten und Organen. Der Nacken wird einerseits durch Meridiane beeinflusst, die ihren Verlauf im Bereich des Nackens haben, andererseits durch Meridiane, die einem Organ zugeordnet sind, das mit dem Nacken in Zusammenhang steht. Meridiane, die im Nackenbereich verlaufen, sind der Blasenmeridian, der Gallenblasenmeridian und der Magenmeridian (dieser verläuft an der Vorderseite, dem Hals). Meridiane, deren Organ in Verbindung mit dem Nacken gebracht werden kann, sind der Nierenmeridian, der Lebermeridian und der Milzmeridian. Blockaden oder Ungleichgewichte entlang dieser Meridiane können zu Nackenbeschwerden führen.
Die Verbindung zu Organen:
Nach der TCM ist jedes Organ mit bestimmten Emotionen verbunden. Die Nieren beispielsweise bringt man mit Angst und Furcht in Zusammenhang, während die Leber mit Wut und Frustration assoziiert wird. Wenn wir unter starken belastenden Emotionen leiden und diese nicht angemessen verarbeiten, können sich Spannungen und Blockaden in den entsprechenden Organen und Meridianen manifestieren und zu Nackenbeschwerden führen. ”Die Angst im Nacken” oder “Einen dicken Hals bekommen” (für Wut und Ärger) sind hier beispielgebende Redewendungen.
Eine andere Verbindung zwischen Nacken und Organen stellen die Kennmuskeln aus der Kinesiologie dar. Im “Touch for Health”, einer der bekanntesten kinesiologischen Methoden, werden die Meridiane bzw. Funktionskreisläufe über bestimmte, ihnen zugeordnete Muskeln, auf ihren Energiezustand getestet. Bei Nackenproblemen ist die Halsmuskulatur (Musculi scaleni, Musculus sternocleidomastioideus) nicht nur aus physiotherapeutischer Sicht am wichtigsten sondern auch aus kinesiologischer und energetischer Sicht. Sie liegt genau im Verlauf des Magenmeridians und ist gemeinsam mit dem Schulterblattheber, der ebenfalls Nackenbeschwerden verursachen kann, Kennmuskulatur für den Magenmeridian. Eine weitere Ursache für Schmerzen im Nackenbereich ist oft der Trapezmuskel. Er wird anatomisch in drei Teile unterteilt, der obere Teil ist Kennmuskel für die Nieren, der mittlere und untere Teil sind Kennmuskeln für die Milz.
Emotionale Belastungen und Nackenbeschwerden:
Unser Nacken reagiert empfindlich auf emotionale Belastungen, die wir im Alltag erleben. Stress, Sorgen und Ängste können sich in Form von Verspannungen im Nacken manifestieren. Die Nackenmuskulatur reagiert oft auf unsere emotionalen Zustände, da sie eng mit dem sympathischen Nervensystem verbunden ist, das für die "Kampf- oder Flucht"-Reaktion verantwortlich ist. Ein Mangel an emotionaler Entlastung kann daher zu einer chronischen Anspannung im Nacken führen.
In der TCM werden bestimmte Emotionen bestimmten Organen zugeordnet. Dies drückt sich auch in unserem Sprachgebrauch in diversen Redewendungen aus.
Wut und Ärger stehen in Zusammenhang mit der Leber: “Welche Laus ist dir denn über die Leber gelaufen?”, aber auch mit der Gallenblase: “Gift und Galle spucken”.
Diese Emotionen belasten nicht nur das Organ, sondern auch den damit verbundenen Meridian, in dessen Verlauf es wiederum zu Problemen kommen kann.
Ganzheitlicher Ansatz zur Linderung von Nackenbeschwerden:
Als Ergänzung zu Massagen und Physiotherapie können die entsprechenden Meridiane energetisch gestärkt werden. Zum Beispiel durch kinesiologische Techniken.
Organe werden durch das Fingerströmen aus dem Shin Jin Shyutsu und durch Mudras positiv beeinflusst.
Bei belastenden Emotionen kann der Emotionscode von Dr. Bradley Nelson sehr hilfreich sein. Diesem werde ich einen meiner nächsten Blogartikel widmen.
Zur Selbsthilfe eignen sich bei Stress und emotionaler Belastung die Decrees von Nidhu B. Kapoor.
In meinem Buch “Der Nacken im Fokus” (erhältlich als Soft- und Hardcover auf Amazon und im Buchhandel, als Ebook für Kindle und Tolino) gebe ich Anleitung zu oben genannten Möglichkeiten der Selbsthilfe.
Fazit:
Die ganzheitliche Betrachtung von Nackenbeschwerden öffnet neue Wege für ihre Bewältigung. Die Verbindung zwischen Organen, Meridianen und Emotionen zeigt, dass Nackenbeschwerden nicht nur auf körperliche Ursachen zurückzuführen sind, sondern auch eine tiefer liegende emotionale Ebene haben. Indem wir uns um unsere körperliche und emotionale Gesundheit kümmern und verschiedene ganzheitliche Ansätze kombinieren, können wir die Belastungen im Nacken reduzieren und ein besseres Wohlbefinden erreichen.
Hinweis:
Bei schwerwiegenderen und länger anhaltenden Beschwerden sollte aber auf jeden Fall ein Arzt bzw. Physiotherapeut aufgesucht werden!
Energetische Fernbehandlungen können bei mir online gebucht werden: Hinweis:
Bei schwerwiegenderen und länger anhaltenden Beschwerden sollte aber auf jeden Fall ein Arzt bzw. Physiotherapeut aufgesucht werden!
Energetische Fernbehandlungen können bei mir online gebucht werden: OnlinePraxis
Kommentar schreiben